Dies sind die Übersichtsseiten über die vorhandenen Dateien.
 Quellen zur Filmgeschichte bis 1920 
 Übersichtsseite zu den Dateien bis 1920
Man lese dazu auch das Vorwort und "noch nicht hier".
 Artikel aus Nicht-Filmzeitschriften bis 1914 
Zur Zeit habe ich ca 2500 Artikel erfasst, die über ein
Register der  Artikel  (400
KB). Die Titel der Zeitschriften und Zeitungen stehen im Indexfeld.
Textes on cinematography published in 
German non-movie-journals  1895 up to 1914. The
titles of these journal you may find within the index-frame.
Of course all textes are in German! 
 Monographien, die bis 1914 erschienen sind, 
finden Sie in der  Monographien-Datei
 (43 KB).
 Monographies on film up to 1914: 
books 
 Über 170 Filmzeitschriften bis 1920 
sind im deutschsprachigen Raum bis 1920 erschienen, die allerdings nicht
mehr alle nachweisbar sind. Die noch vorhandenen sind fast komplett auf
Mikrofilm aufgenommen. 
Filmzeitschriften  (60 KB) 
Viele davon sind in der Bibliothek der UniBwM vorhanden. (Sigel 706)
Die Datei hat ein Verzeichnis im Anhang mit ausländischen
Zeitschriften der Stummfilmzeit, die in deutschen Bibliotheken vorhanden
sind. 
A list of all German movie-journals up to 1920 are listed in a  file . Some of its are no more
existing in any number. Nearly all others are microfilmed. 
Many of its you may find in the Library of the Bundeswehr, Munic
(Library-number 706). 
In addition are foreign journals about motion pictures up to 1920 in
German libraries. 
 Texte zur Filmzensur vor 1920 
Anfangs wurde jeder Film ohne polizeiliche oder andere Kontrolle
vorgeführt. Erst 1906 wurde die erste Vorzensur eingeführt.
"Schuld" daran waren Filme über den Fall 
Hennig. Die Geschichte bis 1920 finden sie in der Datei  Zensur-Artikel  und in Gesetze,
Verordnungen. Für die "Fortsetzung" wählen sie die
Übersichtsdatei  ab 20 .
Es können nicht alle zutreffenden Gesetze und Verordnungen hier
aufgeführt werden - es sind zuviele - aber die wohl wichtigsten. Wer
mehr sucht, sei verwiesen auf:
Albert Hellwig: Rechtsquellen des öffentlichen
Kinematographenrechts. M-Gladbach: Volksvereins-Verlag 1913.
(Lichtbühnen-Bibliothek Nr.5)
Das "Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. Filmzensur 1911-1920"
habe ich ergänzt auf CD (Euro 50).
Im Jahre 1907 wurde auf Vorschlag der Filmindustrie die Zensurkarte eingeführt.
Es sind leider nur relativ wenige Zensurkarten der Polizei-Filmzensur
(1907 - 1920) noch vorhanden. Das Bundesarchiv-Filmarchiv
besitzt davon die meisten, aber die Kinemathek, Berlin besitzt auch welche.
 Articles  about and  laws 
for the censorship in Germany up to 1920 and some of the censorship-formulars.
The motive to the censorship in Germany you may find with 
 Hennig . The book with the lists of the censorship-institutions 1911-1920 is
available on CD. 
 Für die Zeit bis heute 
Mit dieser Internet-Adresse:
Bundesarchiv
finden Sie Akten des Bundesarchivs und des Bundesarchiv-Filmarchivs
zum Thema Film.
Sources of the German State Archive for the themes "movies".
Film-Club Frankfurt e.V. / Paul Sauerlaender 
Der Film-Club Frankfurt e.V., sehr betreut vom Filmsammler  Paul Sauerlaender  (ihm verdanke ich mein
Interesse gerade für die frühe Filmzeit), gab  Programmhefte von 1966-1979 heraus, mit vielen
Artikeln über die Stummfilm- und die Tonfilmzeit heraus. Dazu gibt es
noch 3 zusätzliche Dateien, die aus den Heften zusammengefasst
wurden:  Drehbuch Golem (1914) ;  Anna von Arnim , Drehbuch-Entwurf;  Feltman, Arthur: Das Ende eines Wunders
[Zusammenfassung der Berichtsfolgen über Therese von
Konnersreuth-Filmmaterial]
 2 Phasenbilder der bewegter Objekte 
Die Kinematographie nimmt bewegte Objekte bekanntermassen in ihren
Phasen auf. Hier biete ich zwei  Bilder 
an: Ein Vogelrelief aus Göbekli
Tepe (-10000) und einen Springenden (1885).
Two pictures of moving  objects 
Zurück zum  Anfang